Schulungen von unseren Expert:innen
Unsere Mitarbeiter:innen haben langjährige Erfahrung mit komplexen Bahnsystemen und ihren Anforderungen.
SIGNON steht für hoch spezialisierte Dienstleistungen rund um die Ausrüstung von Bahninfrastrukturen mit komplexen Systemen: von der technischen Beratung, über Engineering, Software, Leit- und Sicherungstechnik, Bahnenergieversorgungsanlagen bis hin zu Telekommunikationsanlagen – und das für den Fernverkehr und den Nahverkehr.
Wir begleiten unsere Kund:innen über die gesamte Wertschöpfungskette – vom ersten Konzept über die Realisierung bis hin zum Betrieb. Analytische Fähigkeiten gepaart mit einem hohen Maß an Technik-Know-how führen unsere Kund:innen zum Erfolg.
Wissensvermittlung im europäischen Bahnsystem: Wissen wo es steht – wissen, wie es geht. 💡
Durch die Komplexität des Bahnsystems und sich ständig verändernde Bedingungen auf Grund fortschreitender Digitalisierung ist eine stetige Aus- und Weiterbildung unabdingbar. Diese kann und sollte organisations- und landesübergreifend stattfinden. Eine Initiative der European Union Agency for Railways ist die Schaffung eines „Railway Educational Inventory“, um hier ein möglichst breites Angebot relevanter Wissensvermittlung im europäischen Bahnsystem zu schaffen. Wir bei SIGNON unterstützen diese Initiative und werden aktiv mit Bildungsangeboten, u.a. zu ETCS, beitragen.
Insbesondere mit den folgenden zwei Schulungen möchten wir die Grundlage für die Umsetzungen in verschiedenen Projekten legen:
ETCS Grundlagenseminar – der „Baukasten“
ETCS – von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme
Bei Interesse bieten unsere Experten gern maßgeschneiderte Lösungen auf spezifische Bedarfe an, welche auch weitere Themengebiete umfassen können.
Wir sind gern für Sie da
Unsere Schulungen
ETCS Grundlagenseminar - der "Baukasten"
Sprache:
Deutsch und Englisch
Dauer:
2 Tage
Seminarziel:
Einführung der Teilnehmenden in den gesamten „ETCS-Baukasten“. Es werden die Beteiligte Anteile der strecken- und fahrzeugseitigen Ausrüstung sowie deren Interaktion angesprochen. Ziel des Seminars ist der Aufbau eines soliden Grundverständnisses für ETCS, welches die Grundlage für spezialisierende Weiterbildungen in den Bereichen Systementwicklung, Planung, Projektierung, Montage, Instandhaltung und Betriebsführung bildet.
Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse zum Thema Zugbeeinflussung/Zugsicherung.
Inhalt:
- Motivation für ETCS sowie gesetzliche Grundlagen inkl. den TSIn und Spezifikationen zu ETCS
- Aufbau und Funktionsweise in den Ausrüstungsstufen
- ETCS-Modes (Betriebsarten)
- ETCS-Prozeduren und Funktionsweise (u.a. Fahrterlaubnis und Streckenbeschreibung)
- Geschwindigkeitsüberwachungen und Bremskurven
- ETCS-Datensprache und Übung zur ETCS-Datensprache
- Ortung und Linking
- Technische ETCS-Komponenten der Strecke
- Technische ETCS-Komponenten der Fahrzeuge
- Funkbasierte Datenübertragung (GSM-R, FRMCS)
- Driver Machine Interface (DMI)
- Leistungsfähigkeits- und Sicherheitsanforderungen
- Besonderheiten der Betriebsart Limited Supervision
ETCS - von der Projektierung bis zur Inbetriebnahme
Sprache:
Deutsch
Dauer:
1 Tag
Seminarziel:
Vermittlung von Grundlagen und systemspezifischen Zusammenhängen bezüglich der Planung und Projektierung von ETCS. Überblick über Zusammenhänge zu ETCS-Funktionen und deren Anwendung in der Systementwicklung unter der Beachtung der Anwendungsformen von „ETCS signalgeführt“ und ETCS Level 2 in Deutschland.
Voraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse im Bereich LST – insbesondere zum Thema Zugbeeinflussung/Zugsicherung. Fundierte Kenntnisse über Aufbau und Funktion von ETCS vorteilhaft.
Inhalt:
- Überblick Gesamtprozess von den Anforderungen bis zur Abnahme/Inbetriebnahme
- Kurze Zusammenfassung der ETCS-Grundlagen inklusive der gesetzlichen Grundlagen unter Beachtung der TSIn und Spezifikationen zu ETCS
- Richtlinien für Planung und Projektierung
- Grundlagenermittlung (Ermittlung der Planungsgrundlagen), Inhalte von Planung (PT1) und Projektierung (PT2)
- Planung/Projektierung „ETCS signalgeführt“
- Planung/Projektierung ETCS Level 2
- Installation, Testen und Abnahme