Im Rahmen des Infrastrukturprojekts Stuttgart21 wird eine komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart vorgenommen. Ziele sind die Verkürzung von Reisezeiten im Regional- und Fernverkehr sowie die Anbindung des Flughafens an die Fernbahn. Der bestehende Hauptbahnhof Stuttgart wird dabei zu einem unterirdisch liegenden Durchgangsbahnhof umgestaltet. Angrenzende Bahnstrecken werden neu trassiert sowie zur Bewältigung der topografischen Herausforderungen notwendige Ingenieurbauwerke errichtet.
Bereits in der Planungsphase sowie wurden baubegleitend entsprechende Vorgaben realisiert und geprüft, um die Einhaltung der entsprechend EN 50122-1 geforderten Grenzwerte hinsichtlich der Berührspannung zu bewerten. Ziel ist es, die Konformität gemäß EN 50122-1, TSI ENE sowie DB Ril. 997.02 zu bestätigen oder ggf. bereits im Vorfeld Ersatzmaßnahmen zu schaffen.
Im Mai 2025 fanden die sogenannten Hochtastenfahrten auf dem Streckenabschnitt Merklingen bis Flughafenanbindung statt. Diese Messfahrten werden für die Bestimmung der auftretenden Berührungsspannungen genutzt. Hierbei wird auf dem Messzug der DB ICE-S der Traktionsstrom und die Gleis-Erde- bzw. Berührungsspannungen an repräsentativen Stellen entlang der Strecke gemessen. Durch die Ergebnisse der Netzberechnungen können die Berührungsspannungen für den Betriebs- sowie Fehlerfall berechnet werden. Weitere Hochtastfahrten sind in Vorbereitung.